Kakao für das junge Gesicht
Kakao ein neues Wundermittel gegen Falten. So will es eine Studie aus Korea festgestellt haben.
Kakao ein neues Wundermittel gegen Falten. So will es eine Studie aus Korea festgestellt haben.
Rot ist die Farbe der Liebe und rot ist so mancher Wein.
Seit einigen Jahren beschäftigen sich Forscher mit den gesundheitlichen Auswirkungen des Rotweins. Angefangen hat es damit, dass Wissenschaftlern aufgefallen war, dass Menschen in Frankreich trotz hohen (Rot-)Weinkonsums seltener von Herz- Kreislauferkrankungen betroffen sind. Und wie so oft in der Geschichte der Medizinwissenschaften verwandelte sich ein Trotzdem (geht es mir gut) zu einem späteren Deshalb (geht es mir gut). Man kam zu dem Schluss, dass Rotwein gesundheitsfördernde Auswirkungen hat. Geradezu gehypt wurde dabei ein Inhaltsstoff, der sich in vielen Rotweinen findet, das Resveratrol.
Unzählige Studien beschäftigen sich mit diesem Inhaltsstoff, und ob es nun stimmt oder nicht, im allgemeinen medizinischen Mainstream wird Weinkonsum nicht mehr so verteufelt wie das früher einmal der Fall war.
Auch zählte es früher zum medizinischen Predigtdienst, dass Alkohol nichts für die Lust wäre, oder – um es wissenschaftlicher auszudrücken – ein Testosteronsenker wäre. Dass eigentlich jede/r, der sich mit der Sache selbst praktisch beschäftigt hatte, eigentlich zu umgekehrten Ergebnissen gelangte, spielt nicht so die Rolle, denn Wissenschaft hat ja immer Recht. 😉
Aber auch hier, wie so oft die wissenschaftliche Umkehr: Entgegen früheren Unkenrufen gilt Rotwein neuerdings sogar als Testosteronbooster. Ein schwerer Schlag für die Bodybuilding-Community, die ja in diversen Foren, basierend auf wissenschaftliche Studien, immer vor Alkohol gewarnt hatte und statt dessen auf künstliche Steroide gesetzt hatte.
Zumindest eine Studie1)https://www.sciencedaily.com/releases/2013/01/130107161424.htm2)https://nutritionj.biomedcentral.com/articles/10.1186/1475-2891-11-67 legt nahe, dass das im Rotwein enthaltene Quercetin die Testosteronausscheidung über die Nieren hemmt. Das hätte der Studie zur Folge zwei Auswirkungen: Zum einen kann der Testosteronhaushalt länger hoch gehalten werden, zum anderen kommt es bei Urin-Proben bei Dopingkontrollen zu niedrigeren Werten. Ein zB. auffälliger Testosteronwert wird so im Urin nicht nachgewiesen. Einen ähnlichen Effekt vermutet man übrigens auch beim Konsum von Grüntee.
Warum Rotwein den Testosteronhaushalt puschen dürfte, so ganz genau weiß man es noch nicht. Und vielleicht ist es ja sogar jeglicher Alkohol? Mal sehen, was da in Zukunft noch auf uns zukommt.
Eine italienische Studie hat sich einmal weniger mit dem Testosteron beschäftigt, sondern ganz allgemein mit dem Zusammenhang von Rotwein und Sex-Drive, in diesem Fall bei Frauen. Knapp 800 Frauen wurden zu ihrem Alkoholgenuss und ihrem sexuellen Verhalten befragt. Und siehe da, diejenigen, die zwei Gläser Rotwein tranken, lagen lustmäßig vor allen anderen Alkoholkonsumentinnen. Abgeschlagen hinter den Alkoholkonsumemtinnen, die Abstinenzlerinnen.
Nun soll hier nicht der Eindruck erweckt werden, dass Alkohol notwendig wäre, damit man/frau es richtig krachen lassen kann. Sieht man sich Kulturen und Religionen an, die auf Alkohol gänzlich verzichten, kommt man zu dem Schluss, ohne geht’s genauso, wenn nicht sogar besser. Vielleicht sollte man aber mal an die ganze Sache weniger verkrampft herangehen und mehr auf die innere Stimme hören.
Rotwein enthält jedenfalls ein ganzes Fass von hochwirksamen Inhaltsstoffen. So nimmt man an, dass der Inhaltsstoff Resveratrol, genauso wie das Quercetin, ein natürlicher Hemmer des mTor-Signalwegs ist. Aber das ist ein anderes Kapitel, das der werte Leser, die werte Leserin, bei Interesse hier nachlesen kann.
Quellenverzeichnis[+]
[/av_textblock]
Nicht zu unterschätzen auch die REM-Phasen, also jene Zeiten im Schlaf, von denen angenommen wird, dass wir hier träumen. Denn in diesen finden die nächtliche Erektionen bei Männern wie Frauen statt – jawohl, auch die Klitoris neigt zum größeren werden. Falls mal wer kommt und fragt.
Erhöht intermittierendes Fasten den Testosteronhaushalt? Kurze Antwort, man weiß es noch nicht. In manchen Internet-Blogs und Videos wird behauptet, dass das Fasten den Testosteronspiegel erhöhen würde. Begründet wird dies oft mit einer 1989 im “European Journal of Clinical Nutrition” veröffentlichten Studie. In dieser Studie wurden Auswirkungen des “Kurzzeit”fastens (56 Stunden!) auf das Luteinisierende Hormon (LH) […]
Das ausreichend Schlaf zu den effektivsten Methoden zählt, Übergewicht abzubauen, hat sich in den letzten Jahren bereits als allgemein anerkannte Tatsache etabliert.
Erklärt wird dies zumeist damit, dass unsere Körperrhythmen und unser Schlafverhalten die Hormonausschüttung maßgeblich beeinflussen.
Ob das Schlafverhalten aber auch eine Veränderung des Ernährungsverhaltens bewirkt, dazu gab es bislang nur wenige Studien.
WissenschaftlerInnen der University of California untersuchten daher, ob sich ein Zusammenhang zwischen der selbst eingeschätzten Schlafdauer und dem Konsum von gesüßten Getränken nachweisen lässt.
Dazu wurden die Daten von knapp 19.000Personen ausgewertet.
Im Ergebnis schliefen im Beobachtungszeitraum 13% der Personen 5 oder weniger Stunden pro Nacht. Und genau diese Gruppe hatte einen um 21% höheren Verbrauch an gesüßten Getränken (insbesondere koffeinhaltige zuckerhaltige Getränke), verglichen zur Gruppe der “Normalschläfer” (7-8%).
Die Forscher folgerten daraus, dass kurzer Schlaf mit einer größeren Aufnahme von gezuckerten koffeinhaltigen Limonaden korreliert ist. Natürlich muss man mit solchen Ergebnissen vorsichtig sein. Unklar ist ja auch, wo da eigentlich die Ursache und wo die Wirkung ist. Und zudem gibt es im Internet zahlreiche anekdotische Berichte, dass intermittierendes Fasten (täglicher Verzicht auf Nahrung und Kalorien zwischen 12 Stunden und aufwärts) zu einem bei manchen Menschen verringerten Schlafbedürfnis führen können.
Wie auch immer. Wer sich sinnlose mega-gesüßte Energydrinks finanziell und körperlich ersparen will, sollte vielleicht sein Schlafverhalten überdenken.
Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5380400/
In drei Monaten mit täglich 5 Gramm Ashwagandha um 40 % mehr Testosteron? Das wollen Forscher der indischen Medizin-Uni Chhatrapati Shahuji Maharaj festgestellt haben.
Ashwagandha, botanisch Withania Somnifera, wird oft auch als “indischer Ginseng” bezeichnet. Auch in der traditionellen afrikanischen Medizin wird Ashwagandha gegen eine Reihe von Beschwerden angewendet, einschließlich Arthritis, Angstzuständen, Schlaflosigkeit, Asthma, Leukodermie, Bronchitis, Rückenschmerzen, Menstruationsbeschwerden und in anderen Gebieten .
Die Forscher führten an 75 unfruchtbaren Männern eine vielversprechende Studie1)Englischer Volltext der Studie: http://www.fertstert.org/article/S0015-0282(09)01014-0/fulltext durch. Die Männer erhielten fünf Gramm getrocknete Ashwagandha-Wurzeln, gemahlen und mit Milch gemischt. Die Männer wurden in vier Gruppen aufgeteilt, eine Kontrollgruppe (75 Männer) und drei Gruppen (ebenfalls insgesamt 75, gestaffelt in Gruppen zu je 25 nach den Werten ihrer Spermien).
Bei der Gruppe der unfruchtbaren Männern mit normalen Spermien erhöhte Ashwagandha die Testosteronproduktion um 15 Prozent. Bei den Männern mit niedriger Spermienzahl gab es einen Anstieg um 40 Prozent, bei Männern mit sich langsam bewegenden Spermien um 21 Prozent. Für ein natürliches Mittel sind das beeindruckende Zahlen.
Neben dem höheren Testosteronspiegel wurden auch ein Anstieg der Spermienmenge und Spermienmobilität, obwohl sie für die vier Gruppen statistisch nicht signifikant waren, festgestellt. Die Prolaktinlevel gingen (statistisch nicht relevant) leicht zurück. Ebenso wurden im Blut der Ashwagandha-Probanden mehr antioxidative Vitamine nachgewiesen.
Die Studie ist eine von vielen, die sich mit den Auswirkungen von Ashwagandha auf mit Testosteron in Verbindung gebrachten Körperparametern beschäftigt. Eindrucksvoll sind auch die Ergebnisse einer im Jahr 2015 veröffentlichten2)https://jissn.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12970-015-0104-9 Studie, bei der Männer zwischen 18 und 50 Jahren 8 Wochen lang ein Krafttrainig durchführten. Dabei wurden gegenüber der Placebo-Gruppe wesentlich höhere Muskel-, Kraft- und Testosteronsteigerungen festgestellt. Die Ashwagandha-Gruppe hatte 300 mg eines Ashwagandah-Konzentrats (KSM-66) erhalten.
Quellenverzeichnis[+]
| ↑1 | Englischer Volltext der Studie: http://www.fertstert.org/article/S0015-0282(09)01014-0/fulltext |
|---|---|
| ↑2 | https://jissn.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12970-015-0104-9 |
Das sogenannte polyzystische Ovar zählt zu den häufigsten hormonellen Abweichungen bei Frauen.
Höhere Androgenspiegel, häufiges Auftreten von Hirsutismus (männlich erscheinende Gesichtsbehaarung bei Frauen) und Übergewicht zählen zu häufigen Begleitfaktoren.
2007 wurde ein Fall beschrieben, bei dem eine 31-jährige Frau auf eigenen Wunsch nach ärztlicher Absprache über einen Zeitraum von vier Monaten täglich rund 30 Gramm Leinsamen konsumierte. Die Frau hatte zuvor von Studien gehört, die eine testosteronsenkende Wirkung bei Männern festgestellt hatten.
Nach vier Monaten zeigte sich bei der Frau eine deutliche Reduktion des Gesamtserumtestosteronspiegels (um 70%), des freien Serum-Testosterons (um 89%), und des Anteils an freiem Testosteron (um 65%). Gleichzeitig wurde ein höherer (+37%) Insulinspiegel gemessen (der im empfohlenen Referenz-Rahmen blieb).
Die Patientin berichtete auch von einem Rückgang ihres Hirsutismus (männlich erscheinende Gesichtsbehaarung). Der Grad des Hirsutismus und dessen Veränderung wurde von den Wissenschaftlern nicht gemessen. Es erschien ihnen jedoch erwähnenswert, dass die Patientin selbst eine Abnahme des Hirsutismus wahrgenommen hatte.
Die Autoren der Fallstudie wiesen darauf hin, dass ein einzelner Fall nur bedingte Aussagekraft hat, aber zu weiteren Studien in diese Richtung anregen sollte.
Auch grüner Minze wird oft eine ähnliche Wirkung attestiert.
Quellen:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2752973/
Wieder etwas Neues von der Ashwagandha-Front 😉
Wie üblich, haben sich wieder einmal indische Forscher mit den Auswirkungen der Ashwagandha-Wurzel beschäftigt.
In einer 8-wöchigen randomisierten Doppelblindstudie maß man an 57 bisher untrainierten Männern zwischen 18 und 50 Jahren die Auswirkungen von Krafttraining mit und ohne dem Konsum von Ashwagandha.
Zwei mal täglich mussten 29 Männer je 300 mg Ashwagandha Wurzel Extrakt (pro Tag 600 mg KSM-66 Extrakt) zu sich nehmen, die Kontrollgruppe von 28 Männern erhielt Placebos. Beide Gruppen absolvierten 8 Wochen lang Krafttraining und die unterschiedlichen Auswirkungen waren deutlich.
In der Ashwagandha-Gruppe wurde ein wesentlich höheres Kraft- und Muskelwachstum festgestellt als in der Kontrollgruppe. Der Fettanteil bei den Ashwagandhakonsumenten nahm stärker ab und der Testosteronspiegel stärker zu. In der Ashwagandhagruppe wurde eine Zunahme des Testosterons von rund 15% gemessen (durchschnittliche Erhöhung des Serum-Testosterons um 96,2 ng/dL, gegenüber Placebogruppe Steigerung um 18,0 ng/dL).
Die indischen Forscher wiesen darauf hin, dass die Gesamtgruppe (50 Männer) und die Studiendauer (8 Wochen) relativ klein war. Dafür waren die Messungen aber ziemlich umfangreich. Ashwagandha ist in der traditionellen indischen Medizin seit jeher bekannt. Der Pflanze werden stärkende und beruhigende Eigenschaften zugeschrieben. Schulmedizinische Forschungen gibt es dazu bislang relativ wenige.
Die Studie zum Nachlesen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26609282
Polnische Forscher maßen die Beziehung zwischen dem Magnesium und Stoffwechselstörungen. Dabei wurde festgestellt, dass ein guter Magnesiumspiegel mit guten anderen Werten korrelierte.
Forschungsobjekt waren 313 Männer im Alter zwischen 50 und 75 Jahren.
Männer mit einem geringen Gesamttestosteronspiegel wiesen schlechtere Magnesiumwerte als Männer mit guten Testosteronwerten auf. Allgemein wurde an Männern mit metabolischen Syndrom niedrigere Magnesiumspiegel gemessen. Männer mit Typ-2 Diabetes hatten niedrigere Magnesiumwerte. Bauchumfang und Bauchtaillenverhältnisse waren schlechter bei geringen Magnesiumwerten im Blut. Gleiches will man für Bluthochdruck gemessen haben. Erhöhter Blutdruck korrelierte mit geringen Magnesiumwerten.
Was hier Ursache und was Wirkung ist, bleibt natürlich offen, deswegen spricht die Studie1)Englisches Abstract auf Pubmed https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26507751 von Korrelation und nicht von Ursache.
Sieht man sich die Erfahrungsbericht in zahlreichen Internetforen an, darf man aber optimistisch sein, dass die Magnesiumzufuhr schon durchaus hilfreich sein kann. Nur mal stellvertretend der Bericht einer Frau über die Auswirkungen auf ihren Mann.
Quellenverzeichnis[+]
| ↑1 | Englisches Abstract auf Pubmed https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26507751 |
|---|
Möglicherweise sind Bockshornkleesamen ein geeignetes Mittel zur Verhinderung von Typ-2 Diabetes.
In einer Studie testeten indische Wissenschaftler die Einnahme von täglich 10 Gramm Bockshornklee an 130 Männern und Frauen im Vordiabetesstadium zwischen 30 und 70 Jahren.
66 Studienteilnehmer erhielten zweimal täglich vor den Mahlzeiten je 5 Gramm Bockshornkleesamenpulver, 74 Leute erhielten stattdessen ein Placebo.
Die Einnahme wurde über einen Zeitraum von drei Jahren getestet.
Man konnte dabei feststellen, dass die Kontrollgruppe, der nur ein Placebo verabreicht worden war, im Vergleich zu Probanden in der Bockshornklee-Gruppe ein viel höheres Risiko hatten, an Diabetes zu erkranken. Zudem war die Normalisierung der Blutzuckerwerte bei der Bockshornkleesamengruppe deutlich stärker als bei der Placebogruppe.
Anmerkung: Täglich 10 Gramm Bockshornkleesamen über drei Jahre ist eine ganze Menge. Die Studie sagt nichts über allfällige Nebenwirkungen aus, die bei einer solchen Menge in Betracht gezogen werden müssen.
In diversen Internetforen berichten Anwender über hormonähnliche Effekte, wie ZB bei Frauen Stärkung der Milchproduktion, Vergrößerung der Brüste, bei beiden Geschlechtern Steigerung der Libido, aber auch Senkung der Libido. Oft wird Bockshornklee auch mit der Verhinderung von männlichem Haarausfall in Zusammenhang gebracht.
Bockshornklees wird die Unterbindung der Testosteronumwandlung in DHT nachgesagt (Hemmung der 5α-Reduktase).
Die Zusammenfassung der Studie zum Nachlesen (Englisch).
Jahrelang wurde erklärt, dass gesättigte Fette möglichst zu meiden sind, und man stattdessen ungesättigte Öle wie zB Olivenöl (einfach ungesättigt) oder Leinsamenöl, Nussöle etc (mehrfach ungesättigt) zu sich nehmen soll.
Aber wie immer in solchen Fällen schlägt das Pendel irgendwann zurück.
Langsam setzt sich die Erkenntnis durch, dass zB Cholesterin doch nicht so ganz böse ist, wie oft gepredigt, und für viele Körperfunktionen (zB Hormonbildung) und die Psyche sehr gebraucht wird.
Und für die Cholesterin- und Hormonbildung spielen gesättigte Öle eine wichtige Rolle.
Vielleicht sind also die gesättigten Öle doch nicht so böse wie der Mainstream uns oft glauben ließ?
Ein relativ neuer Star unter den Ölen, ist das überwiegend gesättigte Öl der Kokusnuss. Übrigens eines der wenigen tierfreien Öle, das gesättigte Fettsäuren bereitstellt, weswegen vor allem Veganer (kennen Sie den Muskelfreak Mike Mahler?) von diesem Öl angetan sind.
Dem Kokosöl werden immer mehr positive Eigenschaften zugeschrieben. Bodybuilderforen beschwören die testosteronsteigernde Wirkung des Kokosöls, das in dieser Beziehung dem Olivenöl den Rang abgelaufen haben dürfte. Der Körper- und Bauchfettanteil soll auch sinken. Die Stimmung und Antriebskraft erhöht werden, Demenzerkrankungen sollen positiv beeinflusst werden und manches mehr.
Gerne wird darauf verwiesen, dass die Kokosnuss ohnedies schon seit jeher ein vollwertiges Nahrungsmittel wäre, und dass bestimmte Völker der Südsee, die sich fast ausschließlich von Kokosprodukten ernähren, besonders gut drauf wären.
Für die positiven Wirkungen gibt es verschiedene Erklärungen. Da sind einmal die mittelkettigen Triglyceride, die angeblich vom Körper anders aufgenommen werden als andere Fette und die Thermogenese ankurbeln. Oder, dass die enthaltene Laurinsäure besonders günstig auf den Körper wirken soll.
Aber vielleicht sieht man hier das ganze wieder zu akademisch.
In hauptsächlich englischsprachigen Foren berichten jedenfalls viele Menschen, dass ihnen das Kokosöl bei diesen und jenen Dingen geholfen habe.
Man kann es ja mal ausprobieren.
Etwas für die Muskelfreaks.
Es gibt da eine nette Studie aus Skandinavien, wonach Ibuprofen einen kurzzeitigen Testosteronschub erzeugen würde. Dies soll dadurch geschehen, dass der Testosteronabbau über die Nieren gehemmt wird. Gleichzeitig soll dies aber auch ein verzerrtes Bild bei Dopingtests erzeugen, nämlich dergestalt, dass synthetisches Testosteron bei Doping-Tests nicht so gut erkannt wird. Ein ähnlicher Effekt wurde unlängst bei grünem Tee beobachtet.
Soweit so schlecht: Um es klar zu stellen Doping mit synthetischem Testosteron ist so ziemlich das allerblödeste, was man seinem Körper antun kann.
Und was hat das ganze mit Olivenöl zu tun? Es gibt da noch eine andere interessante Studie, die belegen soll, dass Olivenöl ähnlich antientzündlich wie Ibuprofen wirken soll. Der Wissenschaftler, dem dies als erstes aufgefallen sein soll, hatte angeblich bemerkt, dass gutes Olivenöl (extra virgin) genau so rauh in der Kehle schmecken würde, wie eine Tablette Ibuprofen. Dann hat er 1 und 1 zusammengezählt und erforscht, ob Olivenöl ähnlich antientzündlich wirkt. Und bingo, angeblich tut es das. Und jetzt könnte man natürlich spekulieren, ob das gute alte Olivenöl auch andere Wirkungen des Ibuprofen, zB die auf das Testosteron, abbildet.
