Schlagwort-Archive: Aussehen

Lächeln lässt Sie alt aussehen.

Endlich mal eine Studie mit Aha-Effekt.

Der israelische Psychologe Tzvi Ganel will es herausgefunden haben. Er ließ Testpersonen Fotos von den Leuten vorlegen, die auf einem Foto gelächelt hatten und auf dem anderen neutral dreinblickten. Und auf den Fotos, auf denen man neutral dreingeblickt hatte, wurde man von den Testpersonen im Durchschnitt jünger eingestuft. Das war dem israelischen Psychologen aber noch nicht genug. Denn es galt noch zu testen, wie man altersmäßig eingestuft wird, wenn man ein überraschtes Gesicht zeigt. Und – Surprise! –  die überraschten Gesichter wurden überhaupt am allerjüngsten bewertet.

Interessant auch die Überzeugung der Teilnehmer zur Frage, wann man jünger wirkt. Die Probanden waren nämlich grundsätzlich der Ansicht, dass ein Lächeln ein jüngeres Gesicht verleiht. Welch ein Illtum!

Wer es nicht glaubt, aber trotzdem nachlesen will: Hier, bitte schön!

Stress lässt Gesichter älter aussehen.

Wir werden umso jünger wahrgenommen, je niedriger unsere Cortisol-Spiegel sind? Diesen Zusammenhang wollen niederländische Forscher der Universität Leiden festgestellt haben.
In der Studie hatten Gerontologen zahlreiche Niederländer untersucht, die zur Hälfte aus besonders langlebigen Familien stammten.
Die Studienautoren stellten fest, dass das Alter der Studienteilnehmer umso höher geschätzt wurde, je höher die gemessenen Cortisol-Werte in der Früh waren. In Zahlen: Für jedes Mikromol pro Liter mehr an Cortisol, schauten die Studienteilnehmer um 0,42 Jahre älter aus. Und das traf angeblich gerade vor allem auf jene untersuchten Menschen zu, die nicht aus der Gruppe der langlebigen Familien stammten.

Die Teilnehmer mit niedrigen Cortisol-Level hätten im Schnitt rund vier Jahre jünger ausgeschaut, als die Teilnehmer mit hohen gemessenen Cortisol-Level.

Man kann die Sinnhaftigkeit und Aussagegültigkeit der Studie durchaus in Frage stellen.
Dass höhere Stresswerte (Cortisol gilt ja u.a. als Stressmarker) Leute älter aussehen lässt, stellt nicht unbedingt einen großen Neuigkeitswert dar. Und dann ist da noch die Frage, wie die Wahrnehmung des Alters einer Person überhaupt gemessen wird? In der Studie wurde dies mit Fotos gemacht, die 60 Leuten gezeigt wurden.

Aber gut, wer weiß. Vielleicht kann die Arbeit der holländischen Wissenschafter dazu dienen, die Lust bei uns zu erhöhen, unseren Stresslevel auch manchmal eine Pause zu gönnen. Und das wäre doch schon ein Gewinn?
Wer sich mit der Studie im Detail auseinandersetzen will, möge hier den Volltext nachlesen: http://www.psyneuen-journal.com/article/S0306-4530(12)00068-6/fulltext