Schlagwort-Archive: Cortisol

Stress lässt Gesichter älter aussehen.

Wir werden umso jünger wahrgenommen, je niedriger unsere Cortisol-Spiegel sind? Diesen Zusammenhang wollen niederländische Forscher der Universität Leiden festgestellt haben.
In der Studie hatten Gerontologen zahlreiche Niederländer untersucht, die zur Hälfte aus besonders langlebigen Familien stammten.
Die Studienautoren stellten fest, dass das Alter der Studienteilnehmer umso höher geschätzt wurde, je höher die gemessenen Cortisol-Werte in der Früh waren. In Zahlen: Für jedes Mikromol pro Liter mehr an Cortisol, schauten die Studienteilnehmer um 0,42 Jahre älter aus. Und das traf angeblich gerade vor allem auf jene untersuchten Menschen zu, die nicht aus der Gruppe der langlebigen Familien stammten.

Die Teilnehmer mit niedrigen Cortisol-Level hätten im Schnitt rund vier Jahre jünger ausgeschaut, als die Teilnehmer mit hohen gemessenen Cortisol-Level.

Man kann die Sinnhaftigkeit und Aussagegültigkeit der Studie durchaus in Frage stellen.
Dass höhere Stresswerte (Cortisol gilt ja u.a. als Stressmarker) Leute älter aussehen lässt, stellt nicht unbedingt einen großen Neuigkeitswert dar. Und dann ist da noch die Frage, wie die Wahrnehmung des Alters einer Person überhaupt gemessen wird? In der Studie wurde dies mit Fotos gemacht, die 60 Leuten gezeigt wurden.

Aber gut, wer weiß. Vielleicht kann die Arbeit der holländischen Wissenschafter dazu dienen, die Lust bei uns zu erhöhen, unseren Stresslevel auch manchmal eine Pause zu gönnen. Und das wäre doch schon ein Gewinn?
Wer sich mit der Studie im Detail auseinandersetzen will, möge hier den Volltext nachlesen: http://www.psyneuen-journal.com/article/S0306-4530(12)00068-6/fulltext

Ashwagandha gegen Stress

In einer indischen Studie wurde Probanden zwei Monate lang ein Ashwagandha-Präparat verabreicht, um die Auswirkungen auf Stressniveau, Depression und Angstempfinden zu testen.

Ashwagandha ist ein in Indien beheimatetes Nachtschattengewächs,  dem seit in der indischen Medizin beruhigende, ausgleichende und tonisierende Wirkungen zugeschrieben werden.

Eine Ashwagandhakapsel enthielt 300 mg hochkonzentriertes Wurzelextrakt (5% Withanolidgehalt), was einem Withanolidanteil von 30mg pro Tag entspricht.

In mehreren Fragebögen wurden nach 60 Tagen massive subjektive Verbesserungen in der Ashwagandhagruppe gegenüber der Placebogruppe erhoben.

Die subjektiv empfundenen Verbesserungen spiegelten sich auch in den Plasmawerten des Stresshormons Cortisol wieder. Nach 60 Tagen ergab sich in der Ashwagandha-Gruppe eine durchschnittliche Senkung des  Cortisolspiegels um rund 28%.

Die Studie deckt sich mit zahlreichen Erfahrungsberichten, die sich immer wieder in diversen Internetforen finden. Daher ist sie abgesehen von dem gemessenen gesunkenen Cortisolwerten auch nicht sonderlich überraschend.

Ashwagandha wird zunehmend Gegenstand wissenschaftlicher Studien. Allein Pubmed listet für die letzten 5 Jahre mehr als 300 wissenschaftliche Forschungsberichte. Leider handelt es sich dabei oft um abzulehnende Tierversuche.