Schlagwort-Archive: Muskelmasse

Grüne Oliven – in 30 Tagen weniger Fett und mehr Muskeln

Grüne Oliven. In 30 Tagen weniger Fett- dafür mehr Muskelmasse.
Was für eine Studie! Italienische Forscher nahmen grüne Oliven (Nocellara del Belice) genauer unter die Lupe und verbreichten diese 25 gesunden Menschen, zwischen 18 und 65 Jahren alt, 30 Tage lang (12 Stück/pro Tag).

Dass Oliven eine gute Quelle von Poliphenolen darstellen, ist bereits länger bekannt. Vor allem das Oleuropein und Hydroxytyrosol umfassen rund 1-3% des Fruchtgewichts. Zu beachten ist allerdings, dass der Polyphenol-Gehalt stark von der Herkunft der Oliven abhängig sein soll. Während den griechischen “Koroneiki” ein hoher Gehalt zugesprochen wird, dürfte dies bei den spanischen “Arbequina” genau umgekehrt sein. Die Sizilianische “Nocellara”, die in der Studie verwendet wurde, dürfte so dazwischen liegen.

Und nun zu den Resultaten:
Die Teilnehmer verloren im Durchschnitt rund 1 kg Fettmasse und gewannen dafür knapp 1 kg Muskelmasse. Nicht schlecht für 30 Tage ohne Zusatztraining.

Und hier geht es zur Studie im Volltext.

Ist ausreichend Schlaf besser als jede Diätpille?

Die Auswirkungen von ausreichendem Schlaf auf eine gute Hormonproduktion werden immer besser erforscht.
Schlaf dürfte eine essentielle Rolle bei der Fettverbrennung spielen, und dabei vielleicht mehr leisten als teure Diätpillen.

Eine der bekanntesten Studien dazu wurde im Jahr 2010 veröffentlicht. In dieser Studie wurde festgestellt, dass eine Gruppe von Menschen bei einer moderaten Kalorienreduktion wesentlich mehr Fett verbrannten, wenn Sie ausreichend Schlaf hatten.
Vermutet wird, dass die Fettabnahme im Schlaf deswegen sogut funktioniert, weil in der nächtlichen Tiefschlafphase das Wachstumshormon besser ausgeschüttet wird.

2011 versuchte eine Arbeit der Uni Chicago anhand der Auswertung zahlreicher Studien den Zusammenhang zwischen der Verfettung der amerikanischen Gesellschaft und den abnehmenden Schlafgewohnheiten darzustellen. Demnach würden Amerikaner unter der Woche durchschnittlich 6h40 schlafen und an Wochenenden 7h25. Im Jahr 1960 hätte die durchschnittliche Schlafdauer noch 8,5 Stunden betragen. Insbesondere bei Kindern und jungen Erwachsenen sei die Korrelation von kurzem Schlaf und Übergewicht klar belegbar.

 

Quellen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2951287/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3065172/